Aveda ist aus dem Bekenntnis zum Verzicht auf Tierausbeutung entstanden und tritt seit jeher Tierversuchen entgehen. Unsere Produkte sind „von Anwendern getestet“.
Dies ist seit unserer Gründung im Jahr 1978 ein wichtiger Bestandteil unserer Mission, respektvoll mit der Welt, in der wir leben, und allem, mit dem wir zusammenleben, umzugehen.
Wir wollen im verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur eine Führungsrolle übernehmen – nicht nur in der Welt der Kosmetik, sondern auch zugunsten der Welt, in der wir leben. Wir leben unsere Verpflichtung gegenüber Tieren und Wildtieren. Dafür setzen wir uns ein.
Aveda wurde 2022 das Siegel des Leaping Bunny Programms von Cruelty Free International verliehen, dem weltweit anerkannten Goldstandard für tierversuchsfreie Produkte.
Unsere Haltung zu Tierversuchen
Aveda ist überzeugt, dass Kosmetikprodukte tierversuchsfrei sein sollten. Wir sind stolz, das Leaping Bunny Siegel tragen zu dürfen. Leaping Bunny, ein globales Programm, fordert tierversuchsfreie Standards, die über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehen.
„Alle Kosmetikprodukte der Marke Aveda tragen das Siegel des Leaping Bunny Programms von Cruelty Free International, dem internationalen Goldstandard für tierversuchsfreie Produkte. Wir haben einen festen Stichtag festgelegt und überwachen unsere Lieferanten proaktiv, um zu gewährleisten, dass unsere Produkte fortlaufend die Kriterien des Leaping Bunny Programms erfüllen. Auch unser Kontrollsystem gegenüber unseren Lieferanten wird von unabhängiger Stelle auditiert.“
Für weitere Informationen über Cruelty Free International, Leaping Bunny und die Leaping Bunny Kriterien besuchen Sie bitte www.crueltyfreeinternational.org
Die Errungenschaften, auf die wir am meisten stolz sind:
Im Jahr 1989 waren wir das erste Unternehmen, das die Leitsätze für multinationale Unternehmen der Non-Profit Organisation CERES und deren Aufruf zur Rettung des Planeten und „seiner Bewohner“ unterzeichnete.
Seit 1. Januar 2021 ist Aveda 100 % vegan.
Unsere Produktionsstätte in Blaine, Minnesota, ist ein von der US-amerikanischen Umweltschutzorganisation National Wildlife Federation (NWF) zertifizierter Lebensraum für Wildtiere. Gemeinsam mit NWF schufen wir „Vorsichtig fahren“-
Schilder, die auf unserem Campus zum Schutz der Tierwelt beitragen.
Wir kooperieren mit der US-amerikanischen Vogelschutzorganisation Audubon Minnesota, um auf dem Anwesen in unserem Hauptsitz in Blaine, Nisthabitate für Vögel zu verbessern. Dazu gehört unter anderem auch, Brutstätten für Schornsteinsegler, Purpurschwalben, Brautenten und Rotkehlhüttensänger zu schaffen.
Seit 2007 unterstützen wir die Upper Mississippi River Initiative von Audubon durch das Aveda Earth Month Programm, indem wir Massnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität, die dazu beitragen, Habitate für Vögel und andere Tiere zu schützen und zu verbessern, direkt finanzieren.
Bereits seit 2010 werden gebrauchte Mobiltelefone von Aveda-Mitarbeitern für das Recycle for Rainforest Projekt des Minnesota Zoos gespendet. Durch Mittel aus diesem Programm wird unter anderem das Goualougo Triangle Affen Projekt (GTAP) in der Republik Kongo (Westafrika) gefördert.
Auch bei Naturkatastrophen unterstützt Aveda den Tierschutz aktiv: Durch Spenden wurden bereits die Animal Humane Society bei ihrer Aufbauarbeit nach dem Hurrikan Katrina und die National Wildlife Federation im Rahmen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko gefördert.
In den vergangenen zehn Jahren konnte Aveda sogenannten Graswurzelorganisationen bereits 8 Millionen US-Dollar für den Schutz von gefährdeten Pflanzen, Tieren und deren Lebensraum zur Verfügung stellen.
Zur Unterstützung des amerikanischen Gesetzes zum Schutz bedrohter Arten (Endangered Species Acts, ESA) sammelte Aveda über sein Netzwerk bereits 2006 mehr als 500.000 Unterschriften, die an die Vereinten Nationen und das Weiße Haus geschickt wurden.
Wir betreiben in unserer Zentrale in Blaine bienenfreundlichen Gartenbau und bieten der Honigbiene Zugang zu pestizidfreier Nahrung, Unterschlupf und Wasser.